Rohmilchkäse in Wien

kaes.at – Geschichte, Besonderheiten & wichtigste Käsesorten

Seit 2002 selektiert kaes.at handwerkliche Rohmilchkäse direkt von Bauern, Sennereien und Hofkäsereien – mit Marktständen in Wien und Versand über den Webshop.

Direktbezug · Slow-Food-Spezialitäten · Vier Wiener Märkte

Geschichte von kaes.at

2002 startete kaes.at mit dem Versand von Gepsen-Berg- & Alpkäsen aus dem Bregenzerwald. Von 2002–2007 lag der Fokus ausschließlich auf diesen traditionellen Käsen aus Holzgepsen. Seit 2008 wurde das Sortiment um ausgewählte österreichische & schweizerische Klassiker erweitert – vom 18–24 Monate gereiften Emmentaler und Gruyère bis zu gereiften Weich- und Blauschimmelkäsen.

Der Direktbezug ohne Großhandel, der persönliche Kontakt zu Käser:innen und die sorgfältige Reifeauswahl sind seit Beginn Markenzeichen von kaes.at.

Besonderheiten & Werte

Rohmilch & Herkunft

Fokus auf Rohmilchkäse aus Heumilch und Alpwirtschaft – mit klarer Herkunft und Handschrift der Produzent:innen.

Direktbezug

Einkauf ohne Großhandel – langfristige Beziehungen zu Sennereien & Hofkäsereien sichern Frische, Transparenz und faire Preise.

Slow-Food

Viele Sorten sind Teil der Arche des Geschmacks (Slow Food) – etwa traditionell hergestellter Gepsenkäse.

Wichtigste Käsesorten (Auswahl)

Hart- & Halbhart

  • Vorarlberger Berg- & Alpkäse (Gepsenkäse)
  • Hochalpkäse (z. B. Alpe Sack)
  • Gruyère (Greyerzer)
  • Emmentaler (18–24 Monate)
  • Chällerhocker (St. Gallen)
  • Bunkerkäse (Beroud)
  • Gepsenalpkäse

Weichkäse

  • Tomme Fleurette & Tomme Fleurette Trüffel
  • Taleggio DOP
  • Vacherin Mont-d’Or (saisonal)
  • Mühlistein
  • Bergfichte (Fichtenrinde-Reifung)
  • Capreggio

Blauschimmel & Büffel

  • Jersey Blue
  • Blauer Büffel
  • Seidenbüffel
  • Weichkäse vom Büffel

Weitere saisonale Spezialitäten wie Raclette-Mischungen (Kuh, Ziege) sowie besondere Affinage-Käse sind regelmäßig verfügbar.

Affinage & Reifekultur

kaes.at steht für sorgfältige Affinage – das Veredeln und Nachreifen von Käse. Besonders bei Weichkäsen wird jede Charge laufend geprüft und bei idealer Temperatur und Feuchte gepflegt. So landen sie am Punkt bei dir: cremig-fließend, aromatisch ausgewogen und mit charakteristischer Rinde. Für Raclette und Fondue werden Reifegrad und Schnitt gezielt auf Schmelz und Textur abgestimmt.

Standorte & Öffnungszeiten (Wien)

MarktAdresseZeitenHinweis
Karmelitermarkt Mitte des Markts (unter der Slow-Food-Markise) Sa 8:00–13:00 Gelber kaes.at-Stand
Naschmarkt Bauernmarktbereich (Nähe U4 Kettenbrückengasse) Sa 8:00–14:00 Käsewagen
Brunnenmarkt/Yppenplatz Vor dem STAUD’S Pavillon Sa 8:00–13:00 Oft mit Raclettebroten
Kutschkermarkt Ecke Schulgasse/Kutschkergasse (Stand N2) Di–Fr 15:00–18:00 · Sa 7:30–12:30 Fixer Wochenstand

Tipps für Genuss & Küche

Die Wiener Märkte im Porträt

Karmelitermarkt (Leopoldstadt)

Historischer Markt (Wurzeln im 17. Jh.) mit entspanntem Samstags-Bauernmarkt bis Mittag; kleiner als der Naschmarkt, aber sehr authentisch – ideal für bewussten Einkauf & Verkostungen.

Naschmarkt (Mariahilf)

Größter und bekanntester Markt Wiens entlang der Wienzeile – samstags ergänzt um den Bauernmarkt. Perfekt erreichbar und vielfältig, besonders belebt am Vormittag.

Brunnenmarkt & Yppenplatz (Ottakring)

Wiens längster Straßenmarkt mit über 160–170 Ständen; samstags erweitert der Bauernmarkt am Yppenplatz das Angebot. Multikulturelles Flair, lebendig und kulinarisch vielfältig.

Kutschkermarkt (Währing)

Charmanter Grätzlmarkt; unter der Woche ruhig, am Freitag/Samstag mit zusätzlichem Bauernmarkt. Viele Stammkund:innen, feine Produkte – ideal für den Wocheneinkauf.

Partner & Gastronomie

Zahlreiche österreichische Top-Gastronom:innen vertrauen auf die Expertise und Zuverlässigkeit von kaes.at. Feinschmecker-Restaurants, Haubenlokale und ausgewählte Weinbars beziehen regelmäßig affine und saisonal abgestimmte Käseplatten, Raclette-Mischungen und Spezialsorten direkt von Stephan Gruber.

Saisonale Spezialitäten & Raritäten

kaes.at bietet laufend saisonale Käse von kleinen Produzent:innen, die in Wien oder Österreich sonst kaum erhältlich sind. Dazu gehören traditionelle Sorten wie Brimsen (Slowakischer Frischkäse) oder Fadenkäse aus bäuerlicher Produktion, die in kleinen Mengen nach alten Techniken hergestellt werden. Diese handwerklichen Besonderheiten bringen Vielfalt und Tiefe in das Sortiment und zeigen, wie lebendig Käse-Kultur im Alpenraum ist.